Zuhause Bewertungen Jlab Rücklauf drahtlose Retro-Bewertung

Jlab Rücklauf drahtlose Retro-Bewertung

Inhaltsverzeichnis:

Video: JLab Rewind Wireless Retro - These headphones are worth it! (Full Review) (Juni 2024)

Video: JLab Rewind Wireless Retro - These headphones are worth it! (Full Review) (Juni 2024)
Anonim

Die 80er Jahre sind zurück - und sie sind drahtlos. Die kabellosen On-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Rewind Retro von JLab sind mehr als eine kleine Hommage an die Schaumstoff-Ohrpolster-Kopfhörer, die mit den Sony Walkman-Kassettenspielern der frühen 80er Jahre geliefert wurden. Mit 19, 99 US-Dollar sind sie ungefähr so ​​günstig wie im Bereich der drahtlosen Audiowiedergabe. Unsere Erwartungen an die Audiowiedergabe waren daher eher bescheiden. Aber vielleicht haben wir uns nur an die ursprünglichen Walkman-Kopfhörer erinnert, die eine sehr schwache Basswiedergabe aufwiesen. Der Rewind Wireless bietet im Vergleich zu anderen preisgünstigen Bluetooth-Kopfhörern, die wir getestet haben, ein solides Hörerlebnis. Wer 80er Jahre Nostalgie hat, wird sich freuen.

Design

In Zeiten teurer Luxus-Kopfhörer ist es schwer zu ergründen, wie kultig und wie wichtig die Sony Walkman-Kopfhörer (zumindest in der Schule) als Statussymbol sind. Ihre drei Hauptmaterialien waren Kunststoff für die ohraufliegenden Ohrmuscheln, Metall für das nicht besonders bequeme Kopfband und Schaumstoff für die etwas bequemeren Ohrpolster. JLab erstellt diese zentralen grundlegenden Designentscheidungen originalgetreu nach.

Der Gleichung werden winzige Ausdehnungen flacher, linguini-ähnlicher Kabel hinzugefügt, die die kurze Strecke zwischen jeder Ohrmuschel und einem Eintrittspunkt zum Stirnband zurücklegen. In jeder Ohrmuschel liefert ein 36-mm-Treiber den Ton. Die Passform ist sicher, leicht und vielleicht etwas bequemer als die Originale.

Es gibt auch On-Ear-Kontrollen. Das äußere Bedienfeld der rechten Hörmuschel ist eine Taste, die die Wiedergabe und Anrufverwaltung (beim Tippen), die Tracknavigation (beim längeren Halten) und die Sprachunterstützung (beim zweimaligen Tippen) steuert. Es gibt keine Lautstärkeregler am Kopfhörer.

Für 20 US-Dollar bekommt man in der Zubehörabteilung nicht viel. JLab enthält einen zusätzlichen Satz schwarzer Schaumstoff-Ohrpolster - das orangefarbene Paar ist die Standardoption (es gibt auch ein komplett blaues Paar) und ein langes Micro-USB-Ladekabel, aber das war's. Der Anschluss für das Ladekabel befindet sich an der Außenseite des rechten Ohrgehäuses und wird vom Schaumstoff verdeckt. Die Gehäuse können leicht gedreht werden, um sie an Ihren Kopf anzupassen. Durch diese Bewegung kann das Kabel jedoch auch tatsächlich angeschlossen werden.

Das Mikrofon bietet so leise Verständlichkeit. Mit der Voice Memos-App auf einem iPhone 6s konnten wir jedes aufgezeichnete Wort verstehen, aber der Ton war verschwommen und das Mikrofon klang entfernt. Dies ist bei preiswerten Bluetooth-Kopfhörermikrofonen so ziemlich die Regel.

Laut JLab haben die Kopfhörer eine Akkulaufzeit von ca. 12 Stunden, die Ergebnisse variieren jedoch je nach Lautstärke.

Performance

Bei Tracks mit intensiven Subbass-Inhalten, wie The Knife's "Silent Shout", wird sofort klar, dass der Kopfhörer deutlich mehr Bass-Tiefe erzeugt als die Originale der 80er Jahre, und dies ohne Verzerrungen. Zuoberst liefern sie unkluge Hörpegel eine saubere, voll klingende Basstiefe.

Sehen Sie, wie wir Kopfhörer testen

Bill Callahans "Drover", ein Track mit weitaus weniger tiefen Bässen im Mix, gibt uns ein besseres Gefühl für die gesamte Klangunterschrift. Die Drums auf diesem Track können auf basslastigen Kopfhörern übermäßig donnernd klingen, aber hier klingen sie etwas bescheiden - es sind Callahans Bariton-Vocals, die den größten Teil der Basspräsenz erzielen und gleichzeitig satt und knackig klingen. Die Kopfhörer erfinden also keine Sub-Bass-Präsenz, wenn sie nicht im Mix enthalten sind, und der Großteil des Bass-Push wird im Frequenzbereich, in den Tiefen und Tiefen, etwas höher landen. Aber auch hier ist ein sehr klarer, heller Klang zu hören - die Percussion mit dem höheren Register, die akustischen Gitarrensounds und selbst das Bandrauschen erhalten eine gewisse Präsenz und verleihen jedem einen sehr geformten Klang - reich und hell.

Bei Jay-Z und Kanye Wests "No Church in the Wild" erhält der Kick-Drum-Loop die ideale High-Mid-Präsenz, um seinen scharfen Anschlag zu verstärken, während die Tiefen und Tiefen der Mitten kräftig angehoben werden einige heft zu seiner Gegenwart. Die Sub-Bass-Synth-Hits, die den Beat unterstreichen, werden für 20-Dollar-Kopfhörer mit beeindruckender Präsenz geliefert - es gibt kein Gefühl für ernsthaftes subwooferartiges Donnern, aber es gibt jede Menge solide Bass-Präsenz und implizites Rumpeln. Diese sind vielleicht nicht ideal für Bassisten, aber zu sagen, dass wir überrascht sind, wie viel Bass sie herausdrücken, ist eine Untertreibung.

Orchesterspuren, wie die Eröffnungsszene von John Adams ' Das Evangelium nach der Anderen Maria , klingen recht plastisch - die höher angesetzten Bläser, Streicher und Vocals klingen etwas zu hell und knackig. Sie brauchen in dieser Abteilung zunächst nicht viel Hilfe, und die Bildhauerei erhöht nur ihre Schärfe. Die Instrumentierung mit niedrigerem Register wird in den Tiefen und tiefen Mitten etwas angehoben, was sie im Mix deutlich hervorhebt. Insgesamt handelt es sich hierbei um eine geschöpfte Sound-Signatur mit reichlich Bass-Tiefe und geformten Höhen und einer geringeren Präsenz im Mitteltonbereich, als es sich viele Hörer wünschen werden.

Ein weiterer Pluspunkt des ursprünglichen Walkman-Designs: Diese Kopfhörer bieten eine gute Lautstärke und sind daher nicht die beste Wahl für ruhige Räume oder das Büro.

Schlussfolgerungen

Die kabellosen Retro-Kopfhörer Rewind von JLab sind mehr als nur eine Nostalgieübung. Sie klingen einfach sehr gut für ein 20-Dollar-Paar, und die Tatsache, dass die 80er cool sind, versüßt das Geschäft nur. Klar, das Audio ist skulptiert, aber hier gibt es Bass und Klarheit. Wenn Sie den Look mögen, aber eine kabelgebundene Option wünschen, schauen Sie sich die ähnlich retro-inspirierten Aiaiai-Tracks an. Wenn der Preis stimmt, das Design aber nicht für Sie ist, sollten Sie das drahtlose Bluetooth von Skullcandy Uproar oder die In-Ear-Modelle Jam Comfort Buds und JBL Reflect Mini BT in Betracht ziehen. Für 20 US-Dollar bietet JLab eine sehr cool aussehende kabellose Hommage an die 80er Jahre, die sich besser anhört als jemals zuvor.

Jlab Rücklauf drahtlose Retro-Bewertung