Zuhause Bewertungen Sigma 24-35mm f2 dg hsm art review & rating

Sigma 24-35mm f2 dg hsm art review & rating

Video: Sigma 24-35mm f/2 DG HSM Art - Обзор Самого Светосильного Полнокадрового Зум-Объектива (Juni 2024)

Video: Sigma 24-35mm f/2 DG HSM Art - Обзор Самого Светосильного Полнокадрового Зум-Объектива (Juni 2024)
Anonim

Das Sigma 24-35 mm F2 DG HSM Art (999 US-Dollar) ist das erste Vollformat-Zoomobjektiv mit einer festen Blende über die gesamte Reichweite. Das bedeutet, dass es viel Licht einfängt - doppelt so viel, wenn es im Vergleich zu einem 1: 2, 8-Zoom weit geöffnet ist - und Bilder mit einer sehr geringen Schärfentiefe aufnehmen kann. Fotografen, die häufig zwischen 24-mm- und 35-mm-Primzahlen wechseln oder einfach nur die Vielseitigkeit eines Weitwinkelzooms zur Abdeckung von Ereignissen wünschen, werden begeistert sein. Der eingeschränkte Zoombereich kann jedoch einige Schützen ausschalten, und obwohl das Objektiv in Bezug auf die Schärfe eine starke Leistung erbringt, zeigt es im gesamten Zoombereich Verzerrungen und Vignetten bei großen Blendenöffnungen. Wenn Ihnen der eingeschränkte Zoombereich nichts ausmacht und Sie es wirklich lieben, mit einer geringen Schärfentiefe zu fotografieren, ist dies eine sehr gute Wahl für eine Vollbildkamera.

Design

Wie andere Objektive der Global Vision-Produktreihe von Sigma, die Glas in die Kategorien Art, Contemporary oder Sports einordnet, ist auch das 24-35-mm-Objektiv gut verarbeitet. Sein Gehäuse ist mit hartem Polycarbonat und Metall an der Basis verkleidet, und die Zoom- und Fokusringe sind mit robustem Gummi überzogen. Der Zoomring befindet sich in der Nähe der Basis und weist Markierungen für 24 mm, 28 mm, 30 mm und 35 mm auf. Der Fokusring ist größer und sitzt hinter dem Frontelement. Für die Bewegung von der minimalen Fokusentfernung bis zur Unendlichkeit sind etwa 100 Grad Drehung erforderlich. An beiden Enden ist ein sanfter Anschlag vorhanden. Sie können den Ring weiter drehen, ohne dass dies zu einer Beeinträchtigung führt. Es gibt eine Entfernungsskala, die in Fuß und Metern angegeben ist, aber keine Tiefenschärfenskala (da dies ein Zoomobjektiv ist). Am Lauf befindet sich ein einziger Kippschalter, mit dem zwischen manueller und Autofokus-Bedienung umgeschaltet werden kann.

Trotz seiner geringen Reichweite ist der 24-35 mm kein kompakter Zoom. Mit 4, 8 x 3, 4 Zoll (HD) und 2, 1 Pfund ist es größer als die exzellenten 24 mm F1.4 DG HSM Art und 35 mm F1.4 DG HSM Art Prime-Objektive von Sigma, die beide etwa 3, 7 x 3 Zoll messen und 1, 5 Pfund wiegen. Der 24-35 mm hat ein großes Frontelement, das 82 mm Filter unterstützt. Eine umschaltbare Gegenlichtblende, eine vordere und eine hintere Kappe sowie eine weiche Tragetasche sind im Lieferumfang enthalten. Das Objektiv ist für Canon-, Nikon- und Sigma-Spiegelreflexkameras erhältlich.

Sigma verwendet ein internes Zoom-Design, sodass sich das Element beim Zoomen oder Fokussieren nicht bewegt oder dreht, und unterstützt eine Fokusentfernung von mindestens 11 Zoll. Es handelt sich keinesfalls um ein Makroobjektiv - bei 35 mm hat es ein Abbildungsverhältnis von 1: 4, 4 -, aber das Objektiv kann sich auf nahe Ziele einstellen. Dieser Effekt kann bei Aufnahmen aus dem weitesten Winkel sehr dramatisch sein. Es gibt kein Stabilisierungssystem, aber das ist nicht ungewöhnlich für Objektive mit schnellem Zoom. Nikon hat gerade seinen ersten stabilisierten Standardzoom angekündigt, den AF-S Nikkor 24-70 mm 1: 2, 8E ED VR II (2.400 US-Dollar). Canon bietet nur Stabilisierung in seinem Objektiv 1: 4-Standardzoom, EF 24-70 mm 1: 4L IS USM.

Bildqualität

Ich habe Imatest verwendet, um zu sehen, wie sich die 24-70-mm-Kamera in Kombination mit der 20-Megapixel-Canon EOS 6D verhält. Wenn es um Schärfe geht, gibt es hier keine Enttäuschung. Bei 1: 2 (24 mm) erzielt das Objektiv bei einem Test mit mittlerem Gewicht 2.597 Linien pro Bildhöhe. Das ist besser als die 1.800 Linien, die wir für ein Bild suchen. Wenn Sie sich von der Mitte zu den Außenkanten des Rahmens bewegen, nimmt die Schärfe zwar um 11 Prozent ab, diese Kanten sind jedoch mit 2.466 Linien immer noch extrem scharf.

Das Stoppen auf f / 2.8 verbessert die Punktzahl auf 2.693 Zeilen, und die Spitzenauflösung wird bei f / 4 und f / 5.6 erreicht, die beide 2.724 Zeilen anzeigen. Mit 1: 8 (2.710 Zeilen) und 1: 11 (2.591 Zeilen) schneidet das Objektiv nach wie vor gut ab. Verzerrung ist jedoch ein Problem; Bei 24 mm zeigt das Objektiv eine Verzerrung von etwa 2, 5 Prozent, wodurch gerade Linien ein deutlich gekrümmtes Aussehen erhalten. Dies kann in Software wie Lightroom CC manuell oder über eine Profilkorrektur korrigiert werden. Zum Zeitpunkt der Drucklegung enthält Adobe kein Profil für das Objektiv, andere Sigma-Objektive sind jedoch mit Profilen versehen. Erwarten Sie dies in einem zukünftigen Update.

Bei 1: 2 (28 mm) liegt die mittenbetonte Punktzahl bei 2.339 Zeilen mit einer starken Leistung von Kante zu Kante. Es verbessert sich auf 2.500 Zeilen bei 1: 2, 8, 2.578 Zeilen bei 1: 4 und Spitzen bei 2.617 Zeilen bei 1: 5, 6. Es gibt einen kleinen Rückgang bei f / 8 (2.624 Zeilen) und f / 11 (2.539 Zeilen). Hier lässt sich die Verzerrung am besten kontrollieren. Hier wird ein Nadelkissen von 1, 1 Prozent aufgezeichnet, das gerade Linien mit einer leichten nach innen gerichteten Kurve zeichnet.

Sehen Sie, wie wir Digitalkameras testen

Bei 1: 2 (35 mm) ist die zentrierte Schärfe mit 2.465 Linien und scharfen Kanten (2.371 Linien) immer noch hervorragend. Es verbessert sich auf 2.500 Linien bei 1: 2, 8 und 1: 4 und erreicht seinen Höhepunkt bei 1: 5, 6 und 1: 8, wobei es bei beiden Öffnungen nur etwa 2.535 Linien zeigt. Die Beugung ist bei f / 11 ein kleines Problem, bei dem die Linse 2.467 Linien erzielt. Die Verzerrung ist hier jedoch ausgeprägter. Das Objektiv weist eine Kissenverzerrung von 2, 2 Prozent auf, sodass gerade Linien eine ausgeprägte nach innen gerichtete Kurve aufweisen.

Unabhängig von der Brennweite hat das 24-35-mm-Format ein Problem mit der Abnahme bei Aufnahmen mit 1: 2. Bilder, die bei maximaler Blende aufgenommen werden, werden deutlich dunkler, wenn Sie sich von der Bildmitte entfernen. Es ist eine ziemlich starke Vignette, die jedoch mit Softwaretools kompensiert werden kann (Adobe Lightroom CC erledigt diese Aufgabe ebenfalls bewundernswert). Mit f / 2.8 ist der Lichtverlust weniger schwerwiegend und unter Feldbedingungen mit f / 4 nicht wahrnehmbar, aber Sie sollten sich dessen bewusst sein. Bei der Aufnahme unten, die mit 24 mm aufgenommen wurde, wird keine Verzeichnungskorrektur angewendet. Wenn Sie jedoch auf das Bild klicken, wird in einem Popup-Fenster dasselbe Bild mit +17 Verzeichnungskorrektur in Lightroom angezeigt.

Schlussfolgerungen

Das 24-35 mm F2 DG HSM Art ist ein weiteres einzigartiges Objektiv von Sigma, das hinsichtlich der Schärfe nicht enttäuscht. Bei f / 2 wird eine unglaubliche Lichtmenge erfasst, die doppelt so groß ist wie bei jedem f / 2.8-Zoom, und es können Bilder mit einer sehr geringen Schärfentiefe aufgenommen werden. Der eingeschränkte Zoombereich wird jedoch beeinträchtigt, insbesondere im Vergleich zu seinem APS-C-Cousin, dem 18-35-mm-F1.8-DC-HSM-Art, der dem Sichtfeld eines 27-52-mm-Vollformatobjektivs entspricht. Wenn das 24-35-mm-Format nur ein bisschen mehr Reichweite hätte, wäre es ein Kandidat für Editors 'Choice, aber so wie es aussieht, bleibt es nur ein bisschen hinter dieser Marke zurück.

Es ist immer noch ein hervorragendes Objektiv, und für den richtigen Fotografen - einer, der sich für eine 28-mm-Blende entscheidet, sich jedoch für ein etwas breiteres oder engeres Sichtfeld entscheidet, wenn er über Ereignisse berichtet oder einen Fotospaziergang unternimmt - ist es eine gute Wahl. Ein weiteres Sigma-Objektiv, das 24-105 mm F4 DG OS HSM Art, ist die Wahl unserer Redaktion für ein Standard-Vollformat-Zoomobjektiv. Es ist ein ganz anderes Biest - sein 4, 4-faches Zoomverhältnis ist ehrgeiziger, aber seine maximale Blende von 1: 4 wird niemanden aufregen - und ist für die meisten Fotografen die bessere Wahl. Aber wenn Sie nicht in der Mehrheit sind und die Tiefenschärfe, die Fähigkeit, bei sehr schwachem Licht ohne Blitz zu fotografieren, und eine bescheidene Zoomfunktion wünschen, sollten Sie dem 24-35-mm-F2-DG-HSM einige ernsthafte Überlegungen überlegen, wann Betrachten Sie eine neue Linse für Ihre Tasche.

Sigma 24-35mm f2 dg hsm art review & rating